Startseite 9 Bildungsgang 9 Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales – Schwerpunkt Ökotrophologie

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Ökotrophologie

Inhaltlicher Überblick:

Täglich begegnen uns Meldungen zu unserem Ernährungsverhalten: zu viel, zu fett, zu süß, zu salzig. Die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland ist übergewichtig. Die Fehlernährung verursacht enorme Kosten für unser Gesundheitssystem. Doch wie sieht eine gesunde Ernährung aus?

Im Schwerpunkt Ökotrophologie steht der Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit im Zentrum des Unterrichtes. Die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen der Ernährung des einzelnen Menschen, der Umwelt und der Gesellschaft auf der Basis von naturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Grundlagen eröffnet spannende Einblicke in komplexe Zusammenhänge. Das Lerngebiet Lebensmittelproduktion und -vermarktung beschäftigt sich unter anderem mit der Qualität von Lebensmitteln sowie mit Werbung und Marketingstrategien. Vor allem medizinische und therapeutische Aspekte stehen im Lerngebiet Ernährungsabhängige Erkrankungen und Prävention im Mittelpunkt des Unterrichtes.

Welche Aufnahmevoraussetzungen sind gefordert?

In den Jahrgang 11 (Einführungsphase) können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die den Erweiterten Sekundarabschluss I erworben haben.

Ohne Besuch der Einführungsphase können Schülerinnen und Schüler direkt in den Jahrgang 12 (Qualifikationsphase) aufgenommen werden, wenn sie an einer Berufsbildenden Schule der gleichen Fachrichtung die Fachhochschulreife erworben haben, sofern sie im Sekundarbereich I in mindestens vier aufsteigenden Schuljahren bis einschließlich des 10. Schuljahrgangs durchgehend eine zweite Fremdsprache erlernt haben.

Wie lange dauert dieser Bildungsgang?

Im Regelfall handelt es sich um einen dreijährigen vollzeitschulischen Bildungsgang (Jahrgangsstufen 11 bis 13).

Welche Abschlüsse sind erreichbar?

Das Ziel ist der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Abgängerinnen und Abgängern nach der 12. Jahrgangsstufe wird unter bestimmten Voraussetzungen der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt.

Welche Möglichkeiten ergeben sich im Anschluss?

Die Allgemeine Hochschulreife ermöglicht sowohl den Zugang zu allen Studiengängen an Universitäten und Hochschulen als auch den Weg in eine berufliche Ausbildung.

Weitere Informationen
  • Möglichkeit zur regen Teilnahme am Schulleben (z. B. in der Schülervertretung, Theater-AG, Schach-AG, Volleyball-AG)
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Klassenfahrten, Kursfahrten, Skikursen, Exkursionen, Betriebsbesichtigungen, Seminaren, Wettbewerben, …

Links

Sonja Winkler

Sonja Winkler

Abteilungsleitung

Kontakt
Tel.: 0491 92581-0

E-Mail: sonja.winkler@bbs1-leer.eu

N. N.

N. N.

Bildungsgang-verantwortliche