Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit-Pflege
Inhaltlicher Überblick:
Gesundheit und Pflege sind Zukunftsbranchen. Nicht nur der demografische Wandel in Deutschland, sondern auch ein steigendes Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung und ein steigendes Kostenbewusstsein bei den Krankenkassen füllen immer wieder die Medien mit neuen Nachrichten.
Den Schwerpunkt Gesundheit-Pflege kennzeichnen medizinische und pflegewissenschaftliche Themen unter Berücksichtigung der Ordnungsprinzipien Prävention, Therapie, Pflege und Rehabilitation. Der Kompetenzerwerb bezieht sich auf die Komplexität des menschlichen Organismus, Gesundheit als persönliches und berufliches Ziel, Institutionen und Strukturen des Gesundheitswesens, Konzipierung von Therapiemaßnahmen, prozessorientierte Pflege sowie Rehabilitation. Ein gewinnbringender Kenntniszuwachs lässt sich über thematische Abrundungen in Kombination mit Biologie erzielen.
Welche Aufnahmevoraussetzungen sind gefordert?
In den Jahrgang 11 (Einführungsphase) können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die den Erweiterten Sekundarabschluss I erworben haben.
Ohne Besuch der Einführungsphase können Schülerinnen und Schüler direkt in den Jahrgang 12 (Qualifikationsphase) aufgenommen werden, wenn sie an einer Berufsbildenden Schule der gleichen Fachrichtung die Fachhochschulreife erworben haben, sofern sie im Sekundarbereich I in mindestens vier aufsteigenden Schuljahren bis einschließlich des 10. Schuljahrgangs durchgehend eine zweite Fremdsprache erlernt haben.
Wie lange dauert dieser Bildungsgang?
Im Regelfall handelt es sich um einen dreijährigen vollzeitschulischen Bildungsgang (Jahrgangsstufen 11 bis 13).
Welche Abschlüsse sind erreichbar?
Das Ziel ist der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Abgängerinnen und Abgängern nach der 12. Jahrgangsstufe wird unter bestimmten Voraussetzungen der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt.
Welche Möglichkeiten ergeben sich im Anschluss?
Die Allgemeine Hochschulreife ermöglicht sowohl den Zugang zu allen Studiengängen an Universitäten und Hochschulen als auch den Weg in eine berufliche Ausbildung.
Weitere Informationen
- Möglichkeit zur regen Teilnahme am Schulleben (z. B. in der Schülervertretung, Theater-AG, Schach-AG, Volleyball-AG)
- Möglichkeit zur Teilnahme an Klassenfahrten, Kursfahrten, Skikursen, Exkursionen, Betriebsbesichtigungen, Seminaren, Wettbewerben, …
Links

Sonja Winkler
Abteilungsleitung
Holger Kröning
Bildungsgang-verantwortlicher
Kontakt
E-Mail: holger.kroening@bbs1-leer.eu