Startseite 9 Bildungsgang 9 Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales – Schwerpunkt – Sozialpädagogik

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik (Doppeltqualifikation)

Inhaltlicher Überblick:

Im Schwerpunkt Sozialpädagogik werden Pädagogik und Psychologie in ihrer Bedeutung für die sozialpädagogische Berufspraxis thematisiert und auch Kompetenzen für die Aufnahme entsprechender Studiengänge erworben. Im Fokus stehen die Bedeutung von Sozialisation, Erziehung und Bildung für die menschlichen Entwicklungsprozesse. Berufsbezogene Handlungskonzepte zielen auf die Chancen und Grenzen der Persönlichkeitsbildung von Kindern und Jugendlichen bis hin zu den Lebensperspektiven im Erwachsenenalter.

Das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik bietet außerdem die Chance, zusätzlich den Berufsabschluss „Staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistentin / Staatlich geprüfter Sozialpädagogischer Assistent“ zu erwerben (Doppeltqualifikation). Das bedeutet u. a., dass neben dem theoretischen Unterricht an einem Tag in der Woche ein Betriebspraktikum absolviert wird.

Welche Aufnahmevoraussetzungen sind gefordert?

In den Jahrgang 11 (Einführungsphase) können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die den Erweiterten Sekundarabschluss I erworben haben.

Ohne Besuch der Einführungsphase können Schülerinnen und Schüler direkt in den Jahrgang 12 (Qualifikationsphase) aufgenommen werden, wenn sie an einer Berufsbildenden Schule der gleichen Fachrichtung die Fachhochschulreife erworben haben, sofern sie im Sekundarbereich I in mindestens vier aufsteigenden Schuljahren bis einschließlich des 10. Schuljahrgangs durchgehend eine zweite Fremdsprache erlernt haben.

Wie lange dauert dieser Bildungsgang?

Im Regelfall handelt es sich um einen dreijährigen vollzeitschulischen Bildungsgang (Jahrgangsstufen 11 bis 13).

Welche Abschlüsse sind erreichbar?

Das Ziel ist der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Abgängerinnen und Abgängern nach der 12. Jahrgangsstufe wird unter bestimmten Voraussetzungen der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt.

Schülerinnen und Schüler, die das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik besuchen, erwerben in dem doppeltqualifizierenden Bildungsgang unter bestimmten Voraussetzungen zusätzlich den Berufsabschluss „Staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistentin / Staatlich geprüfter Sozialpädagogischer Assistent“.

Welche Möglichkeiten ergeben sich im Anschluss?

Die Allgemeine Hochschulreife ermöglicht sowohl den Zugang zu allen Studiengängen an Universitäten und Hochschulen als auch den Weg in eine berufliche Ausbildung.

Weitere Informationen
  • Möglichkeit zur regen Teilnahme am Schulleben (z. B. in der Schülervertretung, Theater-AG, Schach-AG, Volleyball-AG)
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Klassenfahrten, Kursfahrten, Skikursen, Exkursionen, Betriebsbesichtigungen, Seminaren, Wettbewerben, …

Links

Sonja Winkler

Sonja Winkler

Abteilungsleitung

Birthe Weßling

Birthe Weßling

Bildungsgang-verantwortliche

Kontakt
Tel.: 0491 92581-0

E-Mail: birthe.wessling@bbs1-leer.eu