Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft - Klasse 11
Inhaltlicher Überblick:
Die Klasse 11 ist das erste Jahr der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft – mit einem schulbegleitenden Praktikum der gleichen Fachrichtung in einem Praktikumsbetrieb eigener Wahl. Der Unterricht in der Klasse 11 erfolgt an zwei Wochentagen.
Während des Schuljahres ist ein Betriebspraktikum in einem geeigneten Betrieb mit kaufmännischer Fachrichtung (z. B. Industrie, Handel, Bank, Versicherung) durchzuführen. Das Praktikum findet unterrichtsbegleitend an drei Wochentagen statt und umfasst mindestens 960 Stunden im Schuljahr. Das Praktikum soll während des gesamten Schuljahres und einschließlich der Ferienzeiten – außer Sommerferien – durchgeführt werden. Urlaub kann nur während der Ferienzeiten und in Abstimmung mit dem Praktikumsbetrieb genommen werden. Die Anerkennung von Krankheitstagen als abgeleistete Praktikumszeit obliegt der betrieblichen Seite. Die Schülerinnen bzw. Schüler sind selbst dafür verantwortlich, dass die Mindeststundenzahl erreicht wird und – neben dem erfolgreichen Abschlusszeugnis – diese zusätzliche Voraussetzung für die Versetzung in die Klasse 12 der Fachoberschule erfüllt wird. Die Schule übt die Aufsicht über die Durchführung des Praktikums aus; zum Nachweis führen die Schülerinnen bzw. Schüler zudem ein Berichtsheft.
Welche Aufnahmevoraussetzungen sind gefordert?
In die Klasse 11 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft – kann
aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss – oder einen anderen
gleichwertigen Bildungsstand nachweist. Nur wer eine schulische Zusage erhalten hat und einen Vertrag mit einer geeigneten Praktikumseinrichtung zu Schuljahresbeginn nachweist, wird in die Fachoberschule Klasse 11 aufgenommen.
Als Praktikumsbetriebe sind besonders Unternehmen geeignet, die selbst ausbilden oder die Möglichkeit dazu haben. Das Praktikum soll an unterschiedlichen Arbeitsplätzen abgeleistet werden, um zu verhindern, dass die Jugendlichen ausschließlich als Aushilfskräfte eingesetzt werden oder dass ein Praktikum in einem Kleinstbetrieb durchgeführt wird, in dem nur einzelne Kenntnisgebiete oder Fertigkeiten beschränkten Umfangs vermittelt werden können.
Wie lange dauert dieser Bildungsgang?
1Jahr
Welche Abschlüsse sind erreichbar?
In der Klasse 11 der Fachoberschule ist kein weiterer Abschluss zu erreichen, somit kann leider auch kein Erweiterter Sekundarabschluss I – Realschulabschluss erlangt werden.
Ein anschließender erfolgreicher Besuch der Klasse 12 führt dann zum Ziel der allgemeinen Fachhochschulreife.
Welche Möglichkeiten ergeben sich im Anschluss?
Am Ende des Schuljahres erfolgt bei erfolgreichem Besuch und in Verbindung mit der Vorlage der geforderten Praktikumsbescheinigung die Versetzung in die Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft. Dabei handelt es sich dann um eine einjährige Vollzeitschulform ohne Praktikum.
Der erfolgreiche Besuch der Klasse 12 führt zur Fachhochschulreife und diese berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an allen Fachhochschulen und an einigen Hochschulen bzw. Universitäten insbesondere im Fachbereich Wirtschaft. Wenn an einer Hochschule bzw. Universität mit einer anderen Fachrichtung studiert werden soll, sind u. U. besondere Aufnahmebedingungen der jeweiligen Hochschule bzw. Universität, wie z. B. Praktika, zu beachten. Auskünfte dazu erteilen die jeweiligen Hochschulen bzw. Universitäten.
Weitere Informationen
Information zum Praktikum für Schülerinnen, Schüler und Praktikumseinrichtungen
Umfang?
Es sind mindestens 960 Praktikumsstunden unterrichtsbegleitend für die Dauer des gesamten Schuljahres an drei Arbeitstagen zu leisten (Hinweis: die Anerkennung von Krankheitstagen als Praktikumszeit obliegt den Praktikumsbetrieben). Das Praktikum soll während des gesamten Schuljahres einschließlich der Ferienzeiten – außer Sommerferien – durchgeführt werden. Urlaub kann nur während der Ferienzeiten genommen werden. Der Unterricht in der Schule findet an zwei Wochentagen statt.
Versicherung?
Während der Unterrichtszeit sind die Schülerinnen und Schüler über die Schule versichert.
Für die Zeit in den Praktikumsbetrieben sind die Schülerinnen und Schüler über die Praktikumseinrichtung zu versichern.
Vergütung?
Eine Vergütung muss nicht gezahlt werden. Viele Praktikumseinrichtungen zahlen jedoch eine Vergütung oder zumindest eine Aufwandsentschädigung (z. B. für Fahrtkosten).
Vertrag?
Der Vertrag ist formfrei. Ein Mustervertrag kann unter www.mk.niedersachsen.de
– Vertragsmuster für ein Praktikum – oder als PDF-Datei unter http://www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=1986&article_id=6456&_psmand=8
heruntergeladen werden.
Bescheinigung?
Am Ende des Schuljahres bescheinigen die Praktikumseinrichtungen formfrei, dass die Praktikantin bzw. der Praktikant ein Praktikum in der entsprechenden Fachrichtung im Umfang von mindestens 960 Stunden absolviert hat.

Udo Jürges
Abteilungsleitung

Michael Grote
Bildungsgangleitung
Kontakt
E-Mail: michael.grote@bbs1-leer.eu