Berufseinstiegsschule Klasse 1 Fachrichtung Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Lebensmittelhandwerk und Gastronomie
Inhaltlicher Überblick:
In der Klasse 1 der Berufseinstiegsschule erhalten Schülerinnen und Schüler fachliche und allgemeine Lerninhalte, die auf eine berufliche Orientierung abzielen und sie auf den Besuch der Klasse 2 oder eine Berufsausbildung vorbereiten.
In der Klasse 1 der Berufseinstiegsschule wird der berufsübergreifende Unterricht in zwei Hauptmodulen erteilt:
- Kommunikation in der Lebens- und Arbeitswelt
- Förderung Grundlagenwissen
Diese Unterrichtsmodule fördern fächerübergreifendes, individuelles und ganzheitliches Lernen und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern einen unbelasteten Neustart in der Schule. Durch die individuelle Förderung wird auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden eingegangen.
Der berufsbezogene Lernbereich der Klasse 1 wird in Qualifizierungsbausteinen unterrichtet. Diese Bausteine beziehen sich sowohl in Theorie als auch in Praxis auf eine Fachrichtung. Im Rahmen der Qualifizierungsbausteine erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende berufliche Kompetenzen aus den entsprechenden Berufsfeldern.
Welche Aufnahmevoraussetzungen sind gefordert?
In die Klasse 1 der Berufseinstiegsschule können nur schulpflichtige Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, bei denen im Rahmen einer individuellen Eingangsberatung ein besonderer Förderbedarf festgestellt wird. In der Regel wird die BES Klasse 1 von Schülerinnen und Schülern besucht, die eine Förderschule abgeschlossen oder die allgemeinbildende Schule ohne Abschluss verlassen haben.
Wie lange dauert dieser Bildungsgang?
Es handelt sich um eine einjährige Schulform.
Welche Abschlüsse sind erreichbar?
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 erhalten ein Halbjahreszeugnis und ein Jahreszeugnis. Zu den Zeugnissen der Klasse 1 erhalten die Lernenden ebenfalls die Kompetenzbilder der Qualifizierungsbausteine.
Welche Möglichkeiten ergeben sich im Anschluss?
Nach dem Besuch der Klasse 1 haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Klasse 2 mit der Fachrichtung Wirtschaft oder Hauswirtschaft an unserer Schule zu besuchen und dort nach einem weiteren Jahr den Hauptschulabschluss zu erwerben.
Zudem können sie mit Unterstützung der Agentur für Arbeit an berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen teilnehmen oder direkt in eine Ausbildung starten.
Weitere Informationen
- Alle neuen Schülerinnen und Schüler müssen an einer verbindlichen Eingangsberatung teilnehmen, die dokumentiert wird. Diese Beratung hilft zu entscheiden, ob die Aufnahme in Klasse1, Klasse2 oder in eine Sprach- und Integrationsklasse sinnvoll ist.
- Im Laufe des Schuljahres finden in Klasse1 Beratungen statt. Erziehungsberechtigte, Berufsberatung und bei Bedarf das Reha-Team der Arbeitsagentur werden in den Beratungsprozess einbezogen. Aufgrund der besonderen Situation der Schülerinnen und Schüler besteht ein höherer Beratungsbedarf im Vergleich zu anderen Schulformen.
- In Klasse 1 findet in der Regel ein dreiwöchiges Betriebspraktikum zur Berufsorientierung statt.
- Schulpflichtige Jugendliche im Sekundarbereich II, die nicht in einem Berufsausbildungsverhältnis stehen und sozialpädagogische Hilfe benötigen, können ihre Schulpflicht durch den Besuch einer Jugendwerkstatt erfüllen, die auf eine Berufsausbildung oder berufliche Tätigkeit vorbereitet. In besonderen Ausnahmefällen kann die Berufseinstiegsschule auch den Besuch anderer geeigneter Einrichtungen gestatten.
Die Erfüllung der Schulpflicht erfolgt auf Grundlage eines individuellen Förderplans, der gemeinsam von der jeweiligen Einrichtung und der Berufseinstiegsschule erstellt wird. Am Ende des Schuljahres erhalten alle Teilnehmenden eine Bescheinigung über die Erfüllung der Schulpflicht gemäß §69 Abs.4 NSchG von der zuständigen berufsbildenden Schule.

Christine Thies
Abteilungsleitung

Alexandra Norda
Klassenleitung
Kontakt
E-Mail: christine.thies@bbs1-leer.eu