Berufseinstiegsschule Klasse 2 Fachrichtung Wirtschaft
Inhaltlicher Überblick:
Durch den Besuch der Berufseinstiegsschule BES soll auf eine berufliche Tätigkeit und eine erfolgreiche Berufsausbildung vorbereitet werden. Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen Einblick in das Berufsfeld Wirtschaft und erlernen grundlegende kaufmännische Kenntnisse.
Welche Aufnahmevoraussetzungen sind gefordert?
In die Berufseinstiegsschule BES Klasse 2 wird aufgenommen, wer voraussichtlich innerhalb des Schuljahres die Ausbildungsreife erlangen kann.
Diese Schulform ist für Schülerinnen und Schüler aus einer Abschlussklasse oder nach erfolgreichem Besuch der BES Klasse 1, die bisher noch keinen Hauptschulabschluss erreicht haben oder diesen verbessern möchten. Die Schulpflicht kann gegebenenfalls erfüllt werden.
Anmerkung: Die Wünsche der Schülerinnen und Schüler, das Ergebnis des Beratungsgespräches und schulorganisatorische Bedingungen bilden die Basis für die Zuordnung zu einer Klasse und zu den Berufsfeldern.
Wie lange dauert dieser Bildungsgang?
Es handelt sich um eine einjährige Schulform.
Welche Abschlüsse sind erreichbar?
Der Hauptschulabschluss kann nach erfolgreichem Besuch der BES Klasse 2 erworben oder verbessert werden.
Welche Möglichkeiten ergeben sich im Anschluss?
Nach (erfolgreichem) Besuch der Berufseinstiegsschule Klasse 2 kann eine Ausbildung begonnen oder direkt ins Berufsleben gestartet werden. Auch der Besuch einer Berufsfachschule ist möglich.
Weitere Informationen
Der berufsbezogene Theorie- und Praxisunterricht orientiert sich an den Ausbildungsberufen Verkäufer und Fachlagerist. Im Praxisunterricht erhalten die Lernenden die Gelegenheit Wirtschaft „live“ zu erleben, indem sie Verkaufsaktionen vorbereiten, durchführen und auswerten. Auf diese Weise ermöglichen wir einen praxisnahen, ganzheitlichen und schüleraktiven Unterricht, um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern und zu fordern.
Zudem hat die BES Klasse 2 das Ziel, die Kompetenzen in den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik und Englisch zu stärken. Alle Kompetenzen zum Erreichen des Hauptschulabschlusses werden vermittelt.
Während des Schulbesuches wird ein vierwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt, wobei die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften betreut werden.
Eine sozialpädagogische Betreuung hilft bei schulischen und/oder privaten Problemen sowie beim Einstieg in das Berufsleben. Weitere Unterstützung bieten das Beratungslehrkräfte-Team der Schule, die Jugendberufsagentur und die Berufsberatung der Agentur für Arbeit.

Christine Thies
Abteilungsleitung

Verena Meyer
Klassenleitung
Kontakt
E-Mail: christine.thies@bbs1-leer.eu