Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft – Schwerpunkt Handel
Inhaltlicher Überblick:
Die einjährige Berufsfachschule Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Handel beinhaltet zwei unterschiedliche Ausrichtungen und ist somit in zwei getrennte Bereiche aufgeteilt. Im Schwerpunkt Einzelhandel werden u. a. die Inhalte des ersten Ausbildungsjahres der Berufe Verkäufer/in sowie Kaufmann/-frau im Einzelhandel vermittelt. Dazu gehören die Durchführung von Verkaufsgesprächen, die Gestaltung der Verkaufsräume, die Zusammensetzung des Sortiments, die Aufstellung von Handelskalkulationen, der Umgang mit Programmen zur Datenverarbeitung und die Arbeit mit Warenwirtschaftssystemen sowie die Grundlagen der Buchführung. Im Schwerpunkt Großhandel sind die Inhalte des ersten Ausbildungsjahres für den Beruf Kaufmann/-frau für Großhandelsmanagement Hauptbestandteil des Lehrplanes. Den Kern bilden deshalb Absatz- und Beschaffungsprozesse inklusive Handelskalkulationen, der Umgang mit Programmen zur Datenverarbeitung sowie die Arbeit mit ERP-Systemen und die Grundlagen der Buchführung.
Beide Schwerpunkte können als erstes Ausbildungsjahr für die jeweiligen Ausbildungsberufe angerechnet werden. Außerdem ist ein festgelegtes, vierwöchiges Betriebspraktikum, das spezifisch zum Schwerpunkt durchzuführen ist, ein wesentlicher Bestandteil beider Schulformen.
Welche Aufnahmevoraussetzungen sind gefordert?
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
Wie lange dauert dieser Bildungsgang?
Ein Jahr
Welche Abschlüsse sind erreichbar?
Es ist möglich, unter bestimmten Bedingungen den Erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben.
Welche Möglichkeiten ergeben sich im Anschluss?
Berufsausbildung
Fachoberschule
Berufliches Gymnasium (mit Erreichen des Erweiterten Sekundarabschlusses 1)
Weitere Informationen
Obligatorisches vierwöchiges Betriebspraktikum mit guter Übernahmequote für eine berufliche Ausbildung im Anschluss

Udo Jürges
Abteilungsleitung

Benjamin Wolthuis
Bildungsgangleitung
Kontakt
E-Mail: benjamin.wolthuis@bbs1-leer.eu