Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft – Schwerpunkt Informatik
Inhaltlicher Überblick:
Wer sich Informatik interessiert und eine Ausbildung als Fachinformatiker/-in (z.B. für Anwendungsentwicklung oder Systemintegration) absolvieren möchte, sollte folgende Voraussetzungen mitbringen:
- technisches Verständnis und Handgeschick (z.B. externe IT-Ressourcen bewerten und IT-Systeme integrieren, Hardwarekomponenten einbauen und warten, Störungen beseitigen)
- Kreativität (z.B. Anwendungs- bzw. Systemlösungen entwerfen und realisieren)
- Durchhaltevermögen (z.B. langwierige Fehlersuchen durchführen)
- Kundenorientierung und mündliches Ausdrucksvermögen (z.B. IT-Systeme bedarfsgerecht planen, Nutzer beraten und schulen)
- Lernbereitschaft (z.B. kontinuierlich Kenntnisse über neue IT-Kenntnisse aneignen)
- gute Leistungen in Mathe und Englisch
Welche Aufnahmevoraussetzungen sind gefordert?
Die einjährige Berufsfachschule Wirtschaft – Schwerpunkt Informatik – nimmt Schülerinnen und Schüler mit dem Sekundarabschluss I – Realschulabschluss – oder einem gleichwertig anerkannten Abschluss auf.
Wie lange dauert dieser Bildungsgang?
Der Bildungsgang umfasst ein Schuljahr. Während des Schuljahres soll ein Praktikum im Umfang von 160 Stunden in geeigneten Betrieben des gewählten Schwerpunktes abgeleistet werden.
Welche Abschlüsse sind erreichbar?
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab. Der erfolgreiche Besuch kann auf die Dauer der Berufsausbildung angerechnet werden und berechtigt unter Umständen zum Eintritt in das zweite Ausbildungsjahr (Fachstufe 1) der folgenden Berufe
- Fachinformatiker bzw. Fachinformatikerin
- Kaufleute für IT-System-Management
- Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
- IT-System-Elektroniker
Der Ausbildungsbetrieb entscheidet über die Anrechnung.
Welche Möglichkeiten ergeben sich im Anschluss?
Unter bestimmten Bedingungen kann in dieser Schulform der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden (ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 und in den Fächern Deutsch/Kommunikation und Englisch/Kommunikation und dem berufsbezogenen Lernbereich Theorie mindestens befriedigende Leistungen am Ende des Schuljahres). Der Erweiterte Sekundarabschluss I berechtigt zum Besuch jeder Schulform im Sekundarbereich II (z.B. Berufl. Gymnasium).
In bestimmten Fällen berechtigt der erfolgreiche Abschluss der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft in Verbindung mit einem 960stündigen Praktikum zum Besuch der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Klasse 12 –, die zur Allgemeinen Fachhochschulreife führt. Die Wahl des Praktikumsbetriebes ist vorher mit der Schule abzusprechen!
Weitere Informationen
Die einjährige Berufsfachschule Wirtschaft – Schwerpunkt Informatik – ist eine freiwillige Angebotsschule. Der Aufnahmeausschuss der Schule entscheidet im Rahmen der Aufnahmekapazität der Schule über die Aufnahme der Bewerberinnen und Bewerber.
Vor der Aufnahme sollen Schülerinnen und Schüler die Teilnahme an einem Beratungsgespräch zu dualen Ausbildungsberufen nachweisen. Durchgeführt werden solche Beratungsgespräche von außerschulischen öffentlich-rechtlichen Einrichtungen (z.B. Berufsberater der Agentur für Arbeit).

Udo Jürges
Abteilungsleitung

Verena Müller
Bildungsgangleitung
Kontakt
E-Mail: verena.mueller@bbs1-leer.eu