Einjährige Berufsfachschule Lebensmittelhandwerk
Inhaltlicher Überblick:
Du hast Spaß am Umgang mit Gästen und bist ein Teamplayer? Kochen, Backen und die Zubereitung von leckeren Getränken machen dir Freude? Dann ist die einjährige Berufsfachschule Lebensmittelhandwerk genau das Richtige für dich!
In der Berufsfachschule Lebensmittelhandwerk findet eine enge Kooperation mit den Betrieben der Bäckerinnung statt. Schwerpunkte der Ausbildung sind vor allem die Produktion in der Backstube als auch der Verkauf von Backwaren im schuleigenen Verkaufsraum.
Im berufsübergreifenden Lernbereich werden die Fächer Deutsch, Englisch, Politik und Religion unterrichtet.
Der berufsbezogene Lernbereich unterteilt sich in die Lernfelder:
- LF 1 – Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten sowie Beruf und Betrieb repräsentieren
- LF 2 – Waren bestellen, annehmen, lagern und pflegen
- LF 3 – In der Küche arbeiten
- LF 4 – Das Restaurant vorbereiten und pflegen
- LF 5 – Gastbezogenen Service im Restaurant durchführen
Lebensmittelhandwerk:
- Kunden beraten und Verkaufsgespräche führen
- Werbemittel gestalten
Mit dem Abschluss der Berufsfachschule ist die Schulpflicht erfüllt
Welche Aufnahmevoraussetzungen sind gefordert?
Die Schülerinnen und Schüler müssen den Hauptschulabschluss besitzen.
Wie lange dauert dieser Bildungsgang?
Es handelt sich um eine einjährige Schulform.
Welche Abschlüsse sind erreichbar?
Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
qualifizierter Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
Welche Möglichkeiten ergeben sich im Anschluss?
Die Schulform bereitet auf die duale Ausbildung in den folgenden Berufsfeldern im Lebensmittelhandwerk vor:
– Fachverkäufer/in Schwerpunkt Bäckerei, Konditorei,
– Fachverkäufer/in Fleischerei in Produktion und Fachverkauf
– sowie weitere Berufe im Berufsfeld Hauswirtschaft und Ernährung.
Weitere Informationen
Während des Schuljahres soll ein Praktikum im Umfang von 160 Stunden in geeigneten Betrieben des gewählten Schwerpunktes abgeleistet werden.
Am Ende des Schuljahres schreibst du theoretische schriftliche Abschlussprüfungen und legst eine praktische Prüfung in der Fachpraxis ab.
Du kannst nach der Berufsfachschule eine Berufsausbildung in einem gastronomischen Betrieb oder im Lebensmittelhandwerk bzw. in der Lebensmittelindustrie starten.

Heike Luttermann
Abteilungsleitung

Elisabeth Hüser
Bildungsgangsleitung
Kontakt
E-Mail: elisabeth.hueser@bbs1-leer.eu