Klasse 2 der zweijährigen berufsqualifizierenden Berufsfachschulen Sozialassistentinnen/en - Schwerpunkt Persönliche Assistenz für Realschulabsolventinnen/en
Inhaltlicher Überblick:
Das Ziel der Klasse 2 ist der Berufsabschluss zur Sozialassistentin/zum Sozialassistenten – Persönliche Assistenz.
Die Sozialassistentin/der Sozialassistent- Persönliche Assistenz unterstützt im Team hauswirtschaftliche, erzieherische und pflegerische Aufgaben in Familien, bei Einzelpersonen und bei Personengruppen in deren häuslicher Umgebung und arbeitet mit den Fachkräften der Haus- und Familienpflege kooperativ zusammen.
Im berufsübergreifenden Lernbereich werden die Fächer Deutsch/Kommunikation, Englisch, Politik, Religion, Sport, Mathematik unterrichtet.
Der berufsbezogene Lernbereich unterteilt sich in die Lernfelder:
- Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten und ihnen assistieren
- Grundkompetenzen pflegerischen Handelns personenbezogen anwenden
- Grundlegende hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen personenbezogen ausführen
- Dienstleistungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf koordinieren und organisieren
Schülerinnen und Schüler, die in Klasse 2 aufgenommen werden, leisten eine praktische Ausbildung von 20 Wochen (bzw. 800 Zeitstunden) ab. In der Zeit der praktischen Ausbildung werden die Schülerinnen und Schüler von in der Klasse unterrichtenden Lehrkräften betreut. Ort und Zeitpunkt der praktischen Ausbildung regelt die Schule.
Die Ausbildung wird durch eine schriftliche, praktische und gegebenenfalls auch durch eine mündliche Prüfung abgeschlossen.
Neben dem Berufsabschluss können auch schulische Abschlüsse erworben werden.
Welche Aufnahmevoraussetzungen sind gefordert?
Schulische Voraussetzung: Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
Berufliche Voraussetzung:
- ein erfolgreicher Besuch der einjährigen Berufsfachschule – Hauswirtschaft und Pflege – mit dem Schwerpunkt persönliche Assistenz , die den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss als Aufnahme voraussetzung hat
oder
- ein erfolgreicher Besuch der zweijährigen Berufsfachschule – Ernährung Hauswirtschaft und Pflege-
oder
- ein erfolgreicher Besuch der Berufsfachschule – Pflegeassistenz
- eine andere gleichwertige einschlägige Berufsausbildung
Wie lange dauert dieser Bildungsgang?
Es handelt sich um eine einjährige Schulform.
Welche Abschlüsse sind erreichbar?
Mit Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Sozialassistentin – Schwerpunkt Persönliche Assistenz- bzw. „Staatlich geprüfter Sozialassistent – Schwerpunkt Persönliche Assistenz-“ zu führen und in diesem Bereich tätig zu werden.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden, der zum Besuch der gymnasialen Oberstufe berechtigt.
Welche Möglichkeiten ergeben sich im Anschluss?
Wer die Klasse 2 erfolgreich abschließt, kann in die Fachoberschule Gesundheit und Soziales Klasse 12 aufgenommen werden (Ziel: Fachhochschulreife).
Der erfolgreiche Besuch der zweijährigen Berufsfachschule Sozialassistentin bzw. Sozialassistent – Schwerpunkt Persönliche Assistenz- ermöglicht nach einem Jahr einschlägiger Berufstätigkeit die Aufnahme in die Fachschule Hauswirtschaft mit der Weiterbildung zur „Staatlich geprüften Wirtschafterin, „Meisterin der Hauswirtschaft“ bzw. nach einem weiteren Jahr in der Fachschule zur „staatliche geprüften hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin“
Staatlich geprüfte Sozialassistentinnen und Sozialassistenten haben ihren Arbeitsschwerpunkt in den Bereichen Haushaltsführung und der umfassenden Alltagsassistenz z. B. in Privathaushalten, ambulanten Diensten, Tagespflegeeinrichtungen, Mehrgenerationenhaushalten, Wohngemeinschaften und Wohngruppen, Jugendherbergen…
Weitere Informationen
Als praktische Ausbildung müssen 20 Wochen in geeigneten Betrieben durchgeführt werden. Dazu gehören z. B. Kindertagesstätten, Jugendwohnheime, Altenpflegeeinrichtungen, Restaurants, Großküchen, ambulante Pflegedienste, Lebenshilfe u.v.m.

Heike Luttermann
Abteilungsleitung

Elke Reents
Bildungsgangsleitung (kom.)
Kontakt
E-Mail: elke.reents@bbs1-leer.eu