Klasse 2 der Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege - Schwerpunkt Hauswirtschaft
Inhaltlicher Überblick:
Im berufsübergreifenden Lernbereich werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Politik, Sport und Religion unterrichtet.
Der berufsbezogene Lernbereich unterteilt sich in die Lernfelder:
– Personen verpflegen
– Wirtschaftsdienst organisieren
– Tagesgestaltung unterstützen
– Projekte planen, durchführen und auswerten
Welche Aufnahmevoraussetzungen sind gefordert?
Die Schülerinnen und Schüler müssen eine der folgenden Schulformen erfolgreich abgeschlossen haben:
– der einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege oder
– der einjährigen Berufsfachschule Gastronomie/Lebensmittelhandwertk.
Diese Schulformen müssen mit einer Durschschnittsnote von 3,0 oder besser abgeschlossen werden.
Wie lange dauert dieser Bildungsgang?
Es handelt sich um eine einjährige Schulform.
Welche Abschlüsse sind erreichbar?
Mit dem Bestehen der Schulform erhält die Schülerin/der Schüler den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Erweiterte Sekundarabschluss I – Realschulabschluss erworben werden, der zum Besuch der gymnasialen Oberstufe berechtigt.
Welche Möglichkeiten ergeben sich im Anschluss?
Die zweijährige Berufsfachschule erweitert, ergänzt und vertieft hauswirtschaftliche Grundkenntnisse und fördert die Sprachkompetenz in einer Fremdsprache. Zusätzlich vertieft sie die mathematischen Kenntnisse.
Der erfolgreiche Besuch der zweijährigen Berufsfachschule – Ernährung und Hauswirtschaft – berechtigt zum Besuch der Klasse II der zweijährigen Berufsfachschule – Sozialassistentin/Sozialassistent – Schwerpunkt Persönliche Assistenz.
Außerdem besteht die Möglichkeit des Besuches einer Fachoberschule FOS.
Weitere Informationen
Die Ausbildung wird durch zwei schriftliche und ggf. eine mündliche Prüfung abgeschlossen.

Heike Luttermann
Abteilungsleitung

Jörg Müller
Bildungsgangsleitung
Kontakt
E-Mail: jörg.mueller@bbs1-leer.eu