
Heike Luttermann

Joachim Robbe
Kontakt
Wir sind zu erreichen donnerstags 1. bis 2. Stunde in Z 110 oder nach Vereinbarung unter schulseelsorge@bbs1-leer.de .
Alle Gespräche werden vertraulich behandelt und unterliegen der absoluten Schweigepflicht.
Du brauchst Hilfe? Wir sind für dich da!
Manchmal läuft nicht alles rund. Das Leben stellt uns vor Herausforderungen, die überfordern können – in der Schule, zu Hause oder in uns selbst. Genau dann sind wir für dich da.
Freiwilligkeit
Du entscheidest, ob und wann du mit uns sprechen möchtest. Unsere Beratung ist freiwillig und ergebnisoffen. Wir hören zu, stellen Fragen – und begleiten dich dabei, deine eigene Lösung zu finden.
Vertraulichkeit
Was du uns erzählst, bleibt unter uns. Wir unterliegen der Schweigepflicht. Egal ob Stress in der Familie, Ärger in der Schule oder persönliche Sorgen – du bist mit deinen Gedanken bei uns sicher.
Verantwortung
Du behältst die Kontrolle. Du bestimmst, worüber du sprechen willst, was du verändern möchtest – und was nicht.
Angebote der Schulseelsorge
Das Angebot der Evangelischen Schulseelsorge richtet sich unabhängig von der jeweiligen religiösen Einstellung an Menschen im System der eigenen Schule. Angebote im Bereich Evangelischer Schulseelsorge umfassen zum Beispiel:
- Unterstützung und Begleitung in Zeiten von Trauer und Verlust
- Unterstützung von Lehrkräften für ihre Begleitung von Schülerinnen und Schüler
- Seelsorgerliche Vier-Augen-Gespräche
- Spirituelle Begleitung in Glaubens- und Lebensfragen
- Stärkung des Verständnisses und der Wertschätzung für unterschiedliche Kulturen und Glaubensrichtungen
- Maßnahmen zur Förderung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs
- Schulgottesdienste und Andachten
Schulseelsorgekonzept BBS 1
In bestimmten Lebenssituationen kann es erforderlich sein, sich einer anderen Person anzuvertrauen, um über persönliche Schwierigkeiten zu sprechen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die eigenen Eltern sich trennen, ein nahestehender Mensch an Krebs erkrankt, die schulischen Leistungen nicht den eigenen Erwartungen entsprechen oder der Kontakt zu einer engen Freundin abgebrochen wurde. Das Leben kann mitunter mit großen Herausforderungen verbunden sein.
Im Rahmen der Gespräche wird seitens der Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorger auf einen Ansatz, Ideen und Methoden der systemischen Seelsorge zurückgegriffen. Diese fokussiert auf die Ressourcen des Individuums, fördert dessen Eigenverantwortlichkeit und Selbstwirksamkeit. Darüber hinaus können evangelische Schulseelsorgende mit Ideen wie Projekte, Andachten oder auch Trauerritualen einen Beitrag zur Schulkultur und zum Miteinander in der Schule leisten.
Alle Schulseelsorger sind durch eine zertifizierte, systemische Langzeitfortbildung qualifiziert und unterliegen dem Seelsorgegeheimnisgesetz.