Startseite 9 Bildungsgang 9 Kauffrau/-mann im Einzelhandel

Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel

Inhaltlicher Überblick:

Wer sich für einen Berufsweg im Handel entscheidet,sollte folgende Fähigkeiten mitbringen:

  • Interesse am Umgang mit Menschen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Grundlegende Mathematik- und Deutschkenntnisse
  • Höflichkeit und Freundlichkeit, Zuverlässigkeit undVerantwortungsbewusstsein, Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit• Interesse am Umgang mit dem Sortiment
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Flexibilität im Umgang mit Menschen…
Welche Aufnahmevoraussetzungen sind gefordert?

Einen Ausbildungsvertrag als Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel.

Wie lange dauert dieser Bildungsgang?

Die regelmäßige Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre. Diese kann von Anfang an um ein Jahrverkürzt werden, wenn z. B. ein erweiterter Sek I-Abschluss, das Abitur oder der erfolgreiche Besuchder „Einjährige Berufsfachschule-Wirtschaft-Schwerpunkt Handel“ vorliegen. Hierzu ist mit derBildungsgangsleitung Rücksprache zu halten. Bei guten Leistungen während der ersten beidenAusbildungsjahre kann die Abschlussprüfung auf Antrag bei der IHK ebenfalls um bis zu zwölf Monateverkürzt werden.

Zu Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird die Abschlussprüfung Teil 1 abgelegt. Diese umfasst dreischriftliche Prüfungsteile (identisch mit Verkäufer/in) und wird durch die Abschlussprüfung Teil 2 amEnde des dritten Ausbildungsjahres im Bereich „Geschäftsprozesse“ sowie einem fallbezogenenFachgespräch (mündliche Prüfung) komplettiert.

Welche Abschlüsse sind erreichbar?

Die erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung nach drei Jahren berechtigt, die Berufsbezeichnung„Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel“ zu führen.

Sofern Sie diese noch nicht im Rahmen des vorherigen Bildungswegs erreicht haben, können Siedurch das erfolgreiche Absolvieren der Berufsschule und der IHK-Prüfungen noch weitereallgemeinbildende Schulabschlüsse erlangen:

  • Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Dieser Abschluss kann am Ende der Ausbildung auf dem Abschlusszeugnis der Berufsschulevermerkt werden.

  • Erweiterter Sekundarabschluss I

Wenn bestimmte Noten erreicht wurden, wird dieser Abschluss auf dem Abschlusszeugnisder Berufsschule vermerkt.

  • Fachhochschulreife

Wenn der schulische Teil der Fachhochschulreife bereits vorher in einer anderen Schulformerworben wurde, kann die Fachhochschulreife erlangt und von uns ausgewiesen werden.Alternativ kann der anschließende Besuch der Fachoberschule durch die erfolgreicheAusbildung um ein Jahr verkürzt werden.

Welche Möglichkeiten ergeben sich im Anschluss?
Stefan Reichert

Stefan Reichert

Abteilungsleitung

Jens Hinrichs

Jens Hinrichs

Bildungsgangleitung

Kontakt
Tel.: 0491 92581-0

E-Mail: jens.hinrichs@bbs1-leer.eu