Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandelsmanagement
Inhaltlicher Überblick:
An den Berufsbildenden Schulen I Leer wird die Fachrichtung Großhandel ausgebildet.
Die Schwerpunkte der Ausbildung sind:
-
- Warensortiment zusammenstellen und Dienstleistungen anbieten
- Einkauf von Waren und Dienstleistungen marktorientiert planen, organisieren und durchführen
- Handelsspezifische Beschaffungslogistik planen, steuern und durchführen
- Marketingmaßnahmen planen, durchführen, kontrollieren und steuern
- Verkauf kundenorientiert planen und durchführen
- Distribution planen und steuern
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle durchführen
- Finanzierungsentscheidungen treffen
- Arbeitsorganisation projekt- und teamorientiert planen und steuern
- Logistische Prozesse planen, steuern und abwickeln
- Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
- Warenbezogene Rückabwicklungsprozesse organisieren und durchführen
Welche Aufnahmevoraussetzungen sind gefordert?
Ausbildungsvertrag
Wie lange dauert dieser Bildungsgang?
3 Jahre,
oder verkürzt bei entsprechenden Leistungen 2,5 bzw. 2 Jahre
Welche Abschlüsse sind erreichbar?
IHK Abschluss als Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Durch den Besuch der Berufsschulschule kann ein weiterführender schulischer Abschluss (Sekundarabschluss I, Erweiterter Sekundarabschluss I) erreicht werden.
Welche Möglichkeiten ergeben sich im Anschluss?
Im Anschluss der Ausbildung ist der Einsatz in den unterschiedlichen Abteilungen der Großhandelsbetriebe möglich.
Außerdem ist ein Studium mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Logistik etc. möglich.
Weitere Informationen
Keine

Stefan Reichert
Abteilungsleitung

Britta Delique
Bildungsgangsleitung
Kontakt
E-Mail: britta.delique@bbs1-leer.eu

Andreas Gastmann
Bildungsgangsleitung
Kontakt
E-Mail: andreas.gastmann@bbs1-leer.eu