Startseite 9 Bildungsgang 9 Fachinformatiker/-in in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung 

Fachinformatiker/-in in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Inhaltlicher Überblick:

Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung haben ihren Schwerpunkt in der Projektierung und Entwicklung von Softwarelösungen unter Berücksichtigung der Informationssicherheit. Entwicklungsprozesse finden mit agilen, vernetzen und multidisziplinären Methoden statt. Zudem werden für das jeweilige Projekt angemessene Programmierparadigmen, -sprachen und -umgebungen ausgewählt.

Welche Aufnahmevoraussetzungen sind gefordert?

Ausbildungsvertrag

Wie lange dauert dieser Bildungsgang?

Für alle IT-Berufe ist eine regelmäßige Ausbildungsdauer von 3 Jahren vorgesehen. Auf Antrag bei der IHK können Anrechnungen und Verkürzungen zu einer Reduzierung der Ausbildungsdauer führen. Allen Berufen gemein sind so genannte „Kernqualifikationen“, das sind berufsübergreifende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie umfassen 50% der Gesamtinhalte der Ausbildung. Daneben existieren Fachqualifikationen für jeden einzelnen Beruf. Erworben werden diese Fachqualifikationen hauptsächlich im 3. Ausbildungsjahr im Rahmen eines vom Betrieb festgelegten „Einsatzgebietes“. 

Welche Abschlüsse sind erreichbar?

Wer vor der Ausbildung keinen Schulabschluss oder nur einen Hauptschulabschluss besitzt, kann durch den erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung einen Realschulabschluss erwerben. Mit besonders guten Leistungen in der Berufsschule besteht sogar die Möglichkeit, den Erweiterten Realschulabschluss zu erlangen.

Welche Möglichkeiten ergeben sich im Anschluss?

Nach der Ausbildung zum Fachinformatiker bieten sich folgende Möglichkeiten:

  • Direkter Berufseinstieg: z. B. als Entwickler, Administrator oder IT-Berater.
  • Weiterbildung: IT-Fachwirt, Techniker oder IT-Sicherheitsbeauftragter.
  • Studium: Informatik, Wirtschaftsinformatik oder verwandte Fächer.
  • Spezialisierung: z. B. auf IT-Sicherheit, Webentwicklung oder Netzwerke.
  • Selbstständigkeit: Gründung eines IT-Unternehmens.
Weitere Informationen
Sven Ebert

Sven Ebert

Abteilungsleitung

Ellen Strohschnieder

Ellen Strohschnieder

Bildungsgangsleitung

Kontakt
Tel.: 0491 92581-0

E-Mail: ellen.strohschnieder@bbs1-leer.eu