Berufsschule Agrarwirtschaft
Inhaltlicher Überblick:
Im berufsübergreifenden Lernbereich (Deutsch/ Kommunikation, Englisch/
Kommunikation, Politik)
Im berufsbezogenen Lernbereich (Wirtschaft- und Sozialkunde,
Pflanzenproduktion, Tierproduktion)
Wie lange dauert dieser Bildungsgang?
3 Jahre
Nach Besuch der einjährigen Berufsfachschule ist eine Verkürzung auf 2 Jahre möglich.
Welche Aufnahmevoraussetzungen sind gefordert?
keine schulische Vorbildung als Eingangsvoraussetzung, es muss jedoch ein eingetragener Ausbildungsvertrag vorhanden sein.
Übersicht über verschiedene Ausbildungsbetriebe inkl. Umkreissuche finden Sie unter: www.talente-gesucht.de bzw. Informationen auch über die Ausbildungsberatung Herrn Helmut Harms (helmut.harms@lkw-niedersachsen.de )
Welche Abschlüsse sind erreichbar?
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
Erweiterter Sekundarabschluss I
(jeweils in Kombination erfolgreicher Berufsschulabschluss plus erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung bei der Landwirtschaftskammer)
Welche Möglichkeiten ergeben sich im Anschluss?
An den erfolgreichen Besuch der Berufsschule Agrarwirtschaft kann sich anschließen:
– Besuch der einjährigen/zweijährigen Fachschule mit entsprechenden Abschlüssen (EFA: staatl. geprüfte/r Wirtschafter/in, ZFA: staatl. geprüfte/r Betriebswirt/in)
– Studium der Agrarwirtschaft/Agrarwissenschaft mit Vorbildung Abitur
– Betriebsweiterführung
– Arbeit als Betriebshelfer/in z.B. beim Maschinenring, etc.
– Arbeit im Herdenmanagement eines Betriebes
– Futtermittelberatertätigkeit, Agrarmarketing
– etc.
Weitere Informationen
Leitende Zielsetzung der Ausbildung ist der Erwerb einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler sollen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für den vielfältigen Bereich der Agrarwirtschaft erwerben.
Als öffentliche Einrichtung erheben die BBS1 Leer kein Schulgeld. Lernmittel, wie z.B. Fachbücher, werden zur Arbeit im Unterricht zur Verfügung gestellt. Kosten entstehen für Kopiergeld, Studienfahrten oder Betriebsbesichtigungen und evtl. Seminare zur Prüfungsvorbereitung.
Für den Schulbesuch kann, bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) beantragt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter
https://www.arbeitsagentur.de/

Heike Luttermann
Abteilungsleitung

Bernadette Fuhrmann
Bildungsgangsleitung
Kontakt
E-Mail: bernadette.fuhrmann@bbs1-leer.eu