Startseite 9 Bildungsgang 9 Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk – Fleischerei

Fachverkäuferin / Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk – Fleischerei

Inhaltlicher Überblick:

Fleischerfachverkäufer und Fleischereifachverkäuferinnen …

  • Hygiene
  • Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Qualitätssicherung
  • Umweltschutz
  • Beurteilen und Zerlegen von Fleisch (Schwein, Lamm, Rind)
  • Herstellen und Verkaufen von Hackfleisch
  • Herstellen von küchenfertigen Erzeugnissen, z. B. Gyros
  • Informieren über Fleischereiprodukte
  • Verkauf aktiv gestalten
  • Waren kundenorientiert verkaufen
  • Speisen herstellen und anrichten
  • Produkte verkaufsfördernd präsentieren
  • besondere Verkaufssituationen z. B. bei Hochbetrieb gestalten
  • Waren herrichten, präsentieren und verkaufen z. B. belegte Brötchen
  • Gerichte herstellen und anrichten
  • Gerichte und Getränke präsentieren und servieren
  • Umsatz und Kundenbindung durch Verkaufsaktionen fördern.
Welche Aufnahmevoraussetzungen sind gefordert?

Ausbildungsvertrag

Wie lange dauert dieser Bildungsgang?

3 Jahre

Welche Abschlüsse sind erreichbar?

Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Erweiterter Sekundarabschluss I

Welche Möglichkeiten ergeben sich im Anschluss?
Weitere Informationen

Kosten und Ausbildungsförderung 

Leitende Zielsetzung der Ausbildung ist der Erwerb einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz. Die Schülerinnen und Schülern sollen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für den sozialpädagogischen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsprozess, der die Arbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen zu Grunde liegt, erwerben.

Als öffentliche Einrichtung erheben die Berufsbildenden Schulen I Leer kein Schulgeld. Lernmittel können in der Regel gegen ein Entgelt ausgeliehen werden. Kosten entstehen für Kopiergeld, Arbeitsmaterialien, Studienfahrten und ggf. Teilnahme an Seminaren. Für den Schulbesuch kann, bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen, Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) bzw. Meister-BAföG beantragt werden. 

Informationen zum BAföG: https://www.landkreis-leer.de/Themen/Soziales/Ausbildungsf%C3%B6rderung-BAf%C3%B6G-/  

Informationen zum Führungszeugnis: https://www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/ZentraleRegister/Fuehrungszeugnis/Inland/Inland_node.html#AnkerDokument24520  

Christine Thies

Christine Thies

Abteilungsleitung

Silke Stein

Silke Stein

Bildungsgangleitung

Kontakt
Tel.: 0491 92581-0

E-Mail: silke.stein@bbs1-leer.eu