Fachlagerist/-in
Inhaltlicher Überblick:
- Wareneingang betreuen
- Bestandskontrolle durchführen
- Korrekte Lagerung/geeignete Lagerarten
- Maschinen/Fördermittel richtig nutzen
- Warenausgang betreuen (Kommissionierung)
- Auslieferungsrouten bestimmen
- Optimierung des Lagerungs- und Bestellwesens (u.a. Lagerkennziffern)
- (Unterschied zum/-r Fachlagerist/-in: als Fachkraft für Lagerlogistik stärkere Einbindung in die Organisation der Logistikprozesse. Verantwortung neben der Ausführung von Aufträgen, auch für deren Planung)
Relevante Schulfächer:
- Mathe: Lagerbestände überschlagen oder Versandkosten berechnen.
- Deutsch: Kommunikation – sowohl mündlich als auch schriftlich.
- Englisch: Internationaler Handel/Globalisierung.
- Grundkenntnisse Informatik: Einsatz digitaler Instrumente im Lagerwesen.
Welche Aufnahmevoraussetzungen sind gefordert?
Ausbildungsvertrag
Wie lange dauert dieser Bildungsgang?
2 Jahre
Welche Abschlüsse sind erreichbar?
Je nach Notenschnitt sowie unter Voraussetzung gewisser Notenkonstellationen in den Kommunikationsfächern Deutsch und Englisch:
- Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
- Erweiterter Sekundarabschluss I
Welche Möglichkeiten ergeben sich im Anschluss?
Nach Beendigung der zweijährigen Ausbildung ist eine Weiterführung in das Berufsbild Fachkraft für Lagerlogistik möglich.
Weitere Informationen

Stefan Reichert
Abteilungsleitung

Uwe Karstan
Bildungsgangleitung
Kontakt
Tel.: 0491 92581-0
E-Mail:
uwe.karstan@bbs1-leer.eu