Zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz
Inhaltlicher Überblick:
- 1800 Std. am Lernort Schule
- 960 Std. am Lernort Praxis
Berufsübergreifender Lernbereich | Anzahl der Wochenstunden über zwei Jahre |
|
12 |
Berufsbezogener Lernbereich | Anzahl der Wochenstunden |
Arbeits- und Beziehungsprozesse mit den Lernfeldern:
|
33 |
Unterstützung des Menschen mit den Lernfeldern:
|
|
Pflege von Menschen mit den Lernfeldern:
|
|
Optionales Lernangebot |
Die praktische Ausbildung wird in ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege, Behindertenhilfe und in Kindertagesstätten durchgeführt.
Welche Aufnahmevoraussetzungen sind gefordert?
- Hauptschulabschluss oder
- ein gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
- (gesundheitliche und persönliche Eignung)
Wie lange dauert dieser Bildungsgang?
Zwei Jahre
Welche Abschlüsse sind erreichbar?
- Staatlich anerkannte Pflegeassistentin/ anerkannter Pflegeassistent
- Sekundarabschluss I (Notendurchschnitt von 3,0)
- Erweiterter Sekundarabschluss bei entsprechenden Leistungen (Notendurchschnitt von mindestens 3,0 sowie im Fach Deutsch/Kommunikation, in einer fortgeführten Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich – Theorie jeweils mindestens befriedigende Leistungen)
- Nach erfolgreicher Abschlussprüfung ist ein Einstieg
- in die Berufsfachschule Pflege Klasse 2
- in die Fachschule Heilerziehungspflege
- in die Fachoberschule Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt: Gesundheit – Pflege, Klasse 12 möglich.
Welche Möglichkeiten ergeben sich im Anschluss?
Weitere Informationen

Ute Gramberg
Abteilungsleitung
Julia Kamphus
Bildungsgangleitung
Kontakt
Tel.: 0491 92581-0
E-Mail: julia.kamphus@bbs1-leer.eu