Startseite 9 Bildungsangebote 9 Schulformen 9 Berufsfachschule dual

Berufsfachschule dual

Inhaltlicher Überblick:

Die Berufsfachschule dual (BFS dual) vermittelt für unterschiedliche Berufe in dem Profil

  • Gesundheit und Soziales

in einem einjährigen Bildungsgang eine qualifizierte Grundbildung.
Innerhalb der Profile werden folgende Inhalte im Unterricht vertieft:

  • Ernährung und Service (Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege, Lebensmittelhandwerk)
  • Agrarwirtschaft und grüne Berufe

Flyer für Schülerinnen und Schüler zum Bildungsgang

 

Schwerpunkte im Profil Gesundheit und Soziales

An den BBS I Leer können Interessierte im Profil Gesundheit und Soziales zwischen vier verschiedenen Schwerpunkten wählen. Nach einem Aufnahmegespräch, in dem Stärken und Interessen berücksichtigt werden, besteht zu Beginn des Schuljahres die Möglichkeit, alle Bereiche kennenzulernen. Auf diese Weise lässt sich herausfinden, welcher Schwerpunkt am besten passt.

Die Schwerpunkte im Überblick:

  • Gastronomie: Einblicke in die Zubereitung und das Servieren von Speisen sowie in die professionelle Gästebewirtung.

  • Lebensmittelhandwerk (Bäckerei, Konditorei, Fleischerei): Kennenlernen der Herstellung hochwertiger Lebensmittel und Üben handwerklicher Techniken in Backstube und Fleischerei.

  • Hauswirtschaft und Pflege: Vermittlung von Fähigkeiten zur Organisation von Haushalten und zur Versorgung von Menschen mit besonderem Blick auf Gesundheit und Wohlbefinden.

  • Agrarwirtschaft / grüne Berufe: Grundlagen der Landwirtschaft – vom Pflanzenbau bis zur Tierhaltung – sowie Wissen zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion.

Allgemeines

Im ersten Halbjahr erfolgt der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihres gewählten Profils. Ab dem zweiten Halbjahr entscheiden sie sich für einen individuellen Bildungsweg: entweder für den Strang BFS dual B (berufliche Orientierung) oder für den Strang BFS dual F (Fachoberschule). Von den Herbstferien bis zum Halbjahreszeugnis absolvieren alle Jugendlichen ein begleitendes Praktikum, das an einem Tag pro Woche stattfindet.

So erhalten die Schülerinnen und Schüler innerhalb eines Schuljahres die Möglichkeit, sich gezielt auf eine Berufsausbildung (BFS dual B) vorzubereiten oder die Voraussetzungen für den Besuch der Fachoberschule, Klasse 12, mit dem Ziel der Fachhochschulreife (BFS dual F) zu schaffen.
Die Aufnahme in den Strang BFS dual F hängt sowohl von der Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft als auch von den persönlichen Zielen der Jugendlichen ab. Am Ende des ersten Halbjahres entscheidet die Klassenkonferenz verbindlich über den Eintritt in diesen Bildungsgang.

Der Schwerpunkt der BFS dual B liegt auf der Vorbereitung für eine anschließende duale Ausbildung. Neben einer Erweiterung der Allgemeinbildung und regelmäßigen betrieblichen Praktika werden berufliche Inhalte auf dem Niveau des ersten Ausbildungsjahres vermittelt. Ob die BFS dual als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden kann, legen der jeweilige Ausbildungsbetrieb sowie die zuständige Kammer fest. Durch die vertiefte berufliche Grundbildung werden zudem die Chancen auf einen erfolgreichen Start in eine duale Ausbildung verbessert. Im zweiten Halbjahr findet in diesem Strang erneut ein einjähriges Praktikum mit einem wöchentlichen Praxistag statt.

In der BFS dual F werden die Jugendlichen gezielt auf die Klasse 12 der Fachoberschule vorbereitet, um die Fachhochschulreife zu erlangen. Im zweiten Halbjahr nehmen sie an einem einschlägigen bzw. gelenkten Praktikum teil, das an drei Tagen pro Woche durchgeführt wird. An den verbleibenden zwei Tagen erhalten sie theoretischen Unterricht an unserer Schule.

Welche Abschlüsse sind erreichbar?

In beiden Strängen, BFS dual F und BFS dual B, besteht die Möglichkeit, den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) sowie – bei entsprechender Voraussetzung – den erweiterten Realschulabschluss zu erwerben (gilt nur für Jugendliche mit Hauptschulabschluss nach Klasse 10).

Schülerinnen und Schüler, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 besitzen, müssen zunächst die BES Klasse 2 erfolgreich durchlaufen, um den Realschulabschluss bzw. den erweiterten Realschulabschluss zu erlangen oder in den F-Strang wechseln zu können.

Der einjährige Besuch der BFS dual im Strang B kann – in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb – als erstes Ausbildungsjahr einer dualen Berufsausbildung anerkannt werden.

Wer die BFS dual im Strang F erfolgreich absolviert, erhält direkten Zugang zur Fachoberschule Klasse 12 (abhängig vom gewählten Profil; ebenfalls nur mit Hauptschulabschluss nach Klasse 10 möglich).

Welche Aufnahmevoraussetzungen sind gefordert?

In die Schulform BFS dual werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss nachweisen können. Für die Bewerbung ist außerdem die Teilnahme an einem Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit erforderlich und muss entsprechend bestätigt werden.

Für den Einstieg nach Klasse 9 ist zusätzlich ein Beratungsgespräch notwendig, das sowohl die Leistungen als auch die Eignung berücksichtigt. Sollten diese Voraussetzungen nicht in ausreichendem Maße erfüllt sein, wird der Besuch der BES2 empfohlen. Diese Schulform hat das Ziel, die Ausbildungsreife zu fördern und die schulischen Grundlagen – insbesondere den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 – für einen erfolgreichen Übergang in die BFS dual zu schaffen.

Wie lange dauert dieser Bildungsgang?

Die BFS dual ist ein einjähriger Bildungsgang, der in zwei Halbjahre gegliedert ist. Erst am Ende des ersten Halbjahres entscheidet die Klassenkonferenz, ob die Schülerinnen und Schüler im zweiten Halbjahr den Strang BFS dual B (berufliche Orientierung) oder BFS dual F (Vorbereitung auf die Fachoberschule) weiterführen.

Betriebliches Praktikum

Das Praktikum erfolgt tageweise/begleitend und startet zu Beginn des Schuljahres in einem einschlägigen  Betrieb oder einer Einrichtung.

1. Halbjahr: Spätestens im Anschluss an die Herbstferien bis zu den Halbjahreszeugnissen, 1 Tag pro Woche im B-Zweig und im F-Zweig insgesamt mind. 10 Tage.

2. Halbjahr B Zweig (berufliche Orientierung): Im gesamten Halbjahr 1 Tag pro Woche

2. Halbjahr F Zweig (Richtung Fachoberschule): Im gesamten Halbjahr 3 Tage pro Woche

    Der Versicherungsschutz gilt für das gesamte Schuljahr. Dies gilt auch für den Zeitraum der Ferien.

    Die Schülerinnen und Schüler sind im F Zweig über den Betrieb zu versichern.

    Welche Möglichkeiten ergeben sich im Anschluss?
    • Einstieg in eine duale Berufsausbildung
    • Besuch des Beruflichen Gymnasiums mit den Profilfächern Gesundheit-Pflege, Ökotrophologie und Sozialpädagogik, sofern der erweiterte Realschulabschluss erreicht wird
    • unter bestimmten Voraussetzungen Übergang in die Fachoberschule Gesundheit und Soziales 
    Besonderheit für Schwerpunkt Agrarwirtschaft und grüne Berufe

    Das Unterprofil Agrarwirtschaft und Grüne Berufe innerhalb der BFS dual Gesundheit und Soziales dient in erster Linie der Vorbereitung auf eine Berufsausbildung in diesem Bereich.

    Zudem wird an den BBS I Leer die Fachoberschule Agrarwirtschaft Klasse 12 nicht angeboten.

    Interessierten, die einen höheren Schulabschluss an der Fachoberschule anstreben, wird daher empfohlen, einen Schwerpunkt in der BFS dual Gastronomie, Hauswirtschaft und Pflege, Lebensmittelhandwerk zu wählen. Diese Schulform bereitet im F-Zweig auf die Fachoberschule vor.

     

    Verbleib der FOS 11

    Die bisherigen Fachrichtungen der FOS Klasse 11 sind nun in die Profile eingebunden. Dadurch erhalten die Schülerinnen und Schüler eine noch intensivere Ausbildung im gewählten Schwerpunkt – mit attraktiven Angeboten und praxisnahen Inhalten.

    Im zweiten Schulhalbjahr erfolgt eine Vertiefung im Bereich  Gesundheit und Soziales.
    Der F-Strang übernimmt damit die Funktion der früheren Klasse 11 und eröffnet den direkten Zugang zur Fachoberschule Klasse 12.

    Heike Luttermann

    Heike Luttermann

    Abteilungsleitung

    Jörg Müller

    Jörg Müller

    Bildungsgangsleitung Hauswirtschaft und Pflege

    Elisabeth Hüser

    Elisabeth Hüser

    Bildungsgangsleitung Gastronomie; Lebensmittelhandwerk

    Bernadette Fuhrmann

    Bernadette Fuhrmann

    Bildungsgangsleitung Agrarwirtschaft und grüne Berufe