BFS dual - Profil Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Agrarwirtschaft und grüne Berufe
Inhaltlicher Überblick:
Im berufsübergreifenden Lernbereich: Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Politik, Sport
Im berufsbezogenen Lernbereich (Theorie): Wirtschaft- und Sozialkunde, Pflanzenproduktion, Tierproduktion, Fachrechnen
Im berufsbezogenen Lernbereich (Praxis): Betriebspraktikum (Praxistag in einem Praktikumsbetrieb, Fachpraxisunterricht in der Berufsschule, Produktionstechnische Übungen
Welche Aufnahmevoraussetzungen sind gefordert?
Die Schülerinnen und Schüler müssen mindestens den Hauptschulabschluss besitzen.
Wie lange dauert dieser Bildungsgang?
Es handelt sich um eine einjährige Schulform.
Welche Abschlüsse sind erreichbar?
In beiden Strängen, BFS dual F und BFS dual B, besteht die Möglichkeit, den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) sowie – bei entsprechender Voraussetzung – den erweiterten Realschulabschluss zu erwerben (gilt nur für Jugendliche mit Hauptschulabschluss nach Klasse 10).
Schülerinnen und Schüler, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 besitzen, erwerben den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss.
Der einjährige Besuch der BFS dual im Strang B kann – in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb – als erstes Ausbildungsjahr einer dualen Berufsausbildung anerkannt werden.
Welche Möglichkeiten ergeben sich im Anschluss?
- Einstieg in eine duale Berufsausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin
- Besuch des Beruflichen Gymnasiums mit den Profilfächern Gesundheit-Pflege, Ökotrophologie und Sozialpädagogik, sofern der erweiterte Realschulabschluss erreicht wird
- Übergang in die Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Besonderheit der BFS dual Agrarwirtschaft
Das Unterprofil Agrarwirtschaft und Grüne Berufe innerhalb der BFS dual Gesundheit und Soziales dient in erster Linie der Vorbereitung auf eine Berufsausbildung in diesem Bereich.
Zudem wird an den BBS I Leer die Fachoberschule Agrarwirtschaft Klasse 12 nicht angeboten.
Interessierten, die einen höheren Schulabschluss an der Fachoberschule anstreben, wird daher empfohlen, einen Schwerpunkt in der BFS dual Gastronomie, Hauswirtschaft und Pflege, Lebensmittelhandwerk zu wählen. Diese Schulform bereitet im F-Zweig auf die Fachoberschule vor.
Betriebliches Praktikum
Während des Schuljahres soll ein Praktikum im Umfang von 160 Stunden in geeigneten Betrieben durchgeführt werden.
1. Halbjahr: Im Anschluss an die Herbstferien bis zu den Halbjahreszeugnissen, 1 Tag pro Woche
2. Halbjahr B Zweig (berufliche Orientierung): Im gesamten Halbjahr 1 Tag pro Woche
Hinweis: Für den Schwerpunkt Agrarwirtschaft wird kein F-Zweig angeboten, da dieser innerhalb der BFS dual in erster Linie der Vorbereitung auf eine Berufsausbildung in diesem Bereich dient.
Weitere Informationen
Am Ende des Bildungsgangs finden schriftliche Abschlussprüfungen statt. Aktuell erstrecken sich die Vorgaben auf die Fächer Deutsch und Englisch sowie einer Prüfung in Mathematik/der mathematischen Inhalte sowie einer Prüfung aus den Profilbausteinen des berufsbezogenen Lernbereichs.

Heike Luttermann
Abteilungsleitung

Bernadette Fuhrmann
Bildungsgangsleitung