Einjährige Berufsfachschule Agrarwirtschaft
Inhaltlicher Überblick:
Im berufsübergreifenden Lernbereich: Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Politik, Sport
Im berufsbezogenen Lernbereich (Theorie): Wirtschaft- und Sozialkunde, Pflanzenproduktion, Tierproduktion, Fachrechnen
Im berufsbezogenen Lernbereich (Praxis): Betriebspraktikum (Praxistag in einem Praktikumsbetrieb, Fachpraxisunterricht in der Berufsschule, Produktionstechnische Übungen
Welche Aufnahmevoraussetzungen sind gefordert?
Die Schülerinnen und Schüler müssen den Hauptschulabschluss besitzen.
Wie lange dauert dieser Bildungsgang?
Es handelt sich um eine einjährige Schulform.
Welche Abschlüsse sind erreichbar?
Nach diesem Berufsfachschuljahr haben die Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss einen Sekundarabschluss 1 – Hauptschulabschluss erreicht.
Nach anschließender weiterer erfolgreicher Ausbildung in der Berufsschule und erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung kann der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder der erweiterte Sekundarabschluss I – Realschulabschluss erreicht werden.
Welche Möglichkeiten ergeben sich im Anschluss?
Anrechnung des erfolgreichen Berufsfachschulbesuchs als 1. Ausbildungsjahr im Ausbildungsberuf Landwirt/in möglich. Dadurch Verkürzung der betrieblichen Ausbildung auf 2 Jahre.
Weitere Verkürzung auf Antrag bei besonders guten Leistungen (schulisch, Zwischenprüfungsergebnis) möglich. Informationen dazu durch den Ausbildungsberater der Landwirtschaftskammer: helmut.harms@lwk-niedersachsen.de
Weitere Informationen
Leitende Zielsetzung der Ausbildung in der Berufsfachschule ist der Erwerb einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz der Grundlagen des 1. Ausbildungsjahres. Die Schülerinnen und Schüler sollen Grundkenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für den vielfältigen Bereich der Agrarwirtschaft erwerben.
Als öffentliche Einrichtung erheben die BBS1 Leer kein Schulgeld. Lernmittel, wie z.B. Fachbücher, werden zur Arbeit im Unterricht Verfügung gestellt. Kosten entstehen für Kopiergeld, Studienfahrten und Betriebsbesichtigungen.

Heike Luttermann
Abteilungsleitung

Bernadette Fuhrmann
Bildungsgangsleitung
Kontakt
E-Mail: