Im Rahmen einer fünftägigen Projektwoche hat die Klasse G11H das Umwelt- und Gesellschaftsprojekt LESSCO2 durchgeführt. Organisiert vom Institut für Vernetztes Denken in Breedenek, brachte das Projekt 25 engagierte Schülerinnen und Schüler mit externen Beratern des Landkreises und des Abfallwirtschaftsbetriebs zusammen. Die fachliche Leitung übernahm ein Student, der die Gruppe durch die intensive Woche führte.
Ziel des Projekts war es, konkrete Ideen zu den Themen Demokratie, Nachhaltigkeit, Ernährung, Mobilität und Energie zu entwickeln – mit Blick auf Umsetzbarkeit an den BBS 1 in Leer.
Ergebnisse der Projektarbeit
- Demokratie: Die Idee eines Demokratietags für kommende Jahrgänge wurde geboren. Leider blieb das Konzept noch vage, sodass es zunächst nicht umgesetzt werden konnte. Trotzdem ein Denkanstoß für zukünftige Schülergenerationen.
- Nachhaltigkeit: Besonders originell war der Vorschlag eines schulinternen Flohmarkts – von Schülern für Schüler. Die Umsetzung soll idealerweise im nächsten Schuljahr folgen.
- Ernährung: Ein voller Erfolg war das Thema Ernährung. Die Klasse setzte sich für ein erweitertes vegetarisches und veganes Angebot in der Cafeteria ein – inklusive klarer Kennzeichnung. Diese Maßnahme wurde bereits realisiert und fand großen Zuspruch.
- Mobilität: Die Idee einer Fahrgemeinschaftsbörse zeigte, dass sich die Klasse auch mit alltagsnahen und praktischen Lösungen für mehr Nachhaltigkeit beschäftigt hat. Obwohl das Projekt in der kurzen Zeit nicht zur Umsetzung kam, verdeutlicht es das Bewusstsein der Schüler*innen für klimafreundliche Alternativen im Schulweg – eine gute Grundlage für spätere Initiativen.
- Energie: Visionär war die Idee eines Balkonkraftwerks vor der Schulküche, um das eigene Kochen der Klasse mit Strom zu versorgen. Zwar wurde es bisher nicht umgesetzt, doch ist die Klasse aktiv auf Sponsorensuche.
Fazit
Auch wenn nicht alle Projekte realisiert wurden, war LESSCO2 ein wichtiger Impuls für nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Denken. Die Schülerinnen und Schüler der G11H haben gezeigt, dass sie bereit sind, sich mit relevanten Zukunftsfragen auseinanderzusetzen – auch wenn Umsetzung und Ausdauer dabei ebenso Teil des Lernprozesses sind.