Sie sind hier | Home arrow Gesundheit, Pflege & Sozialpaedagogik arrow Berufsfachschulen
3-jährige Berufsfachschule Pflege PDF Drucken E-Mail

Die bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege wurden mit dem Pflegeberufegesetz im Jahr 2020 zu einer generalistischen Pflegeausbildung mit dem Berufsabschluss Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann zusammengeführt. Mit der generalistischen Pflegeausbildung haben Sie nun die Möglichkeit, die selbstständige und verantwortliche Pflege, Beratung und Betreuung von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Bereichen zu übernehmen.

Zugangsvoraussetzungen

In die Berufsfachschule Pflege kann aufgenommen werden, wer ...

  • den Sekundarabschluss I oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist oder
  • eine erfolgreich abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert nachweist oder
  • die Abschlussprüfung an der Berufsfachschule Pflegeassistenz bestanden hat oder
  • die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Krankenpflegehelfer/in besitzt.
  • Bewerber, die die Berufsfachschule Pflegeassistenz erfolgreich besucht haben, können die dreijährige Ausbildung auf zwei Jahre verkürzen.

Die berufliche Ausbildung

Die berufliche Ausbildung gliedert sich in einen schulischen und einen praktischen Teil. Der theoretische und praktische Unterricht findet in den Berufsbildenden Schulen I in Leer statt und hat einen Umfang von 2100 Stunden. Diese werden durch 280 Stunden in den allgemeinbildenden Fächern ergänzt. Die praktische Ausbildung im Betrieb umfasst 2500 Stunden. Hierzu schließt der/die Auszubildende einen Ausbildungsvertrag mit dem Träger der praktischen Ausbildung ab. Dieser Träger kann das Krankenhaus, das Pflegeheim oder der ambulante Pflegedienst sein.

Abschluss/ Prüfung

Die Ausbildung schließt mit einer mündlichen, schriftlichen und praktischen Prüfung ab. Das Bestehen dieser Prüfungen führt zur Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau/ -mann“. Neben der Berufsbezeichnung wird der erweiterte Sekundarabschluss I erworben.

Kosten

Für die Auszubildenden wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt.
Die Kosten für Bücher und Lernmaterial werden von den Trägern der praktischen Ausbildung übernommen.

Informationen zur generalistischen Pflegeausbildung finden Sie hier

Hier können Sie sich online bewerben.

Kontakt

Berufsbildende Schulen 1 Leer
Blinke 39
26789 Leer

Tel.: 0491-925810

Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst

Abteilungsleiterin

Frau Ute Gramberg
Tel.: 0491/92581126
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst

 
Zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz PDF Drucken E-Mail

Image Pflegeassistentinnen und -assistenten sind fachlich qualifizierte Assistenzkräfte für die Betreuung, Versorgung und Pflege von Menschen aller Altersstufen. Fachkräfte für Pflegeassistenz versorgen und unterstützen Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen pflegebedürftig sind, in allen Dingen des Lebens. Pflegeassistenteninnen bzw. Pflegeassistenten gehören zum Betreuungsteam und assistieren der Fachkraft.

Je nach individuellem Bedarf oder Arbeitsfeld steht die Betreuung, Förderung oder Versorgung im Vordergrund oder es überwiegt die Pflege.

Image Für diese Tätigkeiten der Unterstützung und Hilfe zur selbständigen Lebensführung sind neben Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Gesundheitsförderung, der Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit sowie der hauswirtschaftlichen Versorgung, Umsicht und Engagement für Hilfebedürftige notwendig.

Struktur der Ausbildung

Zweijährige Ausbildung
  • 1800 Std. am Lernort Schule
  • 960 Std. am Lernort Praxis

Die praktische Ausbildung wird in ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege, Behindertenhilfe und in Kindertagesstätten durchgeführt.

Lernbereiche / Ausbildungsfächer

Berufsbezogener Lernbereich

  • Arbeits- und Beziehungsprozesse
    Berufliches Selbstverständnis entwickelnBeziehungen gestalten
  • Unterstützung des Menschen
    Menschen in ihrer Versorgung unterstützenMenschen bei der Lebensgestaltung unterstützen
  • Pflege von Menschen
    In stabilen Pflegesituationen pflegen und wahrnehmen Veränderte Pflegesituationen wahrnehmen und adäquat handeln
  • Optionale Lernangebote

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Politik
  • Sport
  • Religion

Berufsabschluss / Schulabschluss


Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule (u.a. schriftliche Prüfung) berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Pflegeassistentin“ bzw. „Staatlich anerkannter Pflegeassistent“. Gleichzeitig kann, abhängig vom Notendurchschnitt, der Sekundarabschluss I bzw. der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. Ebenfalls ist nach erfolgreicher Abschlussprüfung auch ein Einstieg in die Berufsfachschule Altenpflege Klasse 2 möglich.

Aufnahmevoraussetzungen

 

  • Hauptschulabschluss

oder

  • gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
  • Persönliche Eignung
    (u.a. Nachweis des erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses)
  • Gesundheitliche Eignung
    (u.a. Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung)
 
Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin / Sozialpädagogischer Assisten PDF Drucken E-Mail

Die Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin / zum Sozialpädagogischen Assistenten stellt den Elementarbereich in den Mittelpunkt. Es wird vorrangig ausgebildet für die erzieherische Arbeit als Zweitkraft in Tagestätten für Kinder. Die Rolle der zukünftigen Sozialpädagogischen Assistentin / des Sozialpädagogischen Assistenten ist vor allem durch die Mitwirkung und Unterstützung gekennzeichnet. Sie tragen in den sozialpädagogischen Einrichtungen Teilverantwortung und sind auf die enge Zusammenarbeit mit Erzieherinnen/Erziehern angewiesen.

Leitende Zielsetzung der Ausbildung ist der Erwerb einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler sollen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für den sozialpädagogischen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsprozess, der die Arbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen zu Grunde liegt, erwerben.

 
Dreijährige Berufsfachschule Altenpflege PDF Drucken E-Mail

ImageDie Berufsfachschule für Altenpflege ist eine 3-jährige Einrichtung, in der ähnlich wie im dualen System zum Beruf der/des Altenpflegers/in ausgebildet wird.

Die Ausbildung soll die Schüler und Schülerinnen zur Betreuung, ganzheitlichen, eigenverantwortlichen und selbstständigen Pflege, Aktivierung und Rehabilitierung gesunder und kranker älterer Menschen in der Altenhilfe befähigen.

Diese Fähigkeiten sollen später in der stationären, teilstationären, ambulanten und offenen Altenhilfe angewandt werden - insbesondere im pflegerischen und sozialen Bereich.