Startseite 9 Wir über uns 9 Beratung 9 Reflexionsraum

Der Reflexionsraum an den BBS I Leer

Unser oberstes Prinzip

Schülerinnen und Schüler wollen ungestört lernen und

Lehrerinnen und Lehrer wollen ungestört unterrichten.

Das ist das oberste Prinzip unser täglichen Arbeit im Unterricht. Eingentlich ganz einfach. Dennoch – da sind sich SchülerInnen und LehrerInnen einig – kommt es häufig zu Störungen im Unterricht, die dazu führen, dass weniger Lernzeit zur Verfügung steht.

Mit dem Reflexionsraum-Konzept reagieren wir auf Unterrichtsstörungen des täglichen Schulalltags und den daraus resultierenden Problemen. Dabei steht die Förderung von eigenverantwortlichem Denken bei unseren SchülerInnen im Mittelpunkt. Durch dieses Konzept des „Eigenverantwortlichen Lernens“ sollen die Lernenden Hilfe zum Nachdenken finden. Sie sollen lernen, Verantwortung für ihr Verhalten zu übernehmen und dieses selbstkritisch zu reflektieren.

Eine typische Klassensituation

Lukas ist sauer. Sein Fachlehrer hat ihn in der 4. Stunde in den Reflexionsraum geschickt. Dieser sagt, Lukas habe den Unterricht wiederholt gestört. Lukas findet das total ungerecht, da die anderen Mitschüler sich auch laut unterhalten haben und nur er in den Reflexionsraum geschickt wird.

Ob eine Störung aufgetreten ist oder nicht, wird von Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern durchaus unterschiedlich wahrgenommen. Ursache dafür sind unterschiedliche Einflussfaktoren wie bspw. die aktuelle physische und psychische Konstitution, Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl, bisherige Sozialisierung, Dynamik in der Klasse etc..

Die Lehrkraft im Reflexionsraum erklärt ihm, dass dies zunächst einmal wie eine Schiedsrichterentscheidung im Fußball zu sehen sei. Lukas habe durch sein Verhalten vom eigentlichen Unterrichtsgeschehen abgelenkt und dadurch sich, die anderen Schüler und den Lehrer gestört. Solange Lukas sein Verhalten nicht reflektieren kann, ist er vom Unterricht ausgeschlossen.

Schülerinnen und Schüler sollen Verantwortung für ihr Verhalten übernehmen und dieses selbstkritisch reflektieren. Lukas hatte im Unterricht die Möglichkeit, sein störendes Verhalten einzustellen. Von dieser Möglichkeit hat er nicht Gebrauch gemacht und damit hat er sich gleichzeitig für den Unterrichtsausschluss und den Reflexionsraum entschieden.

Lukas erstellt nun im Reflexionsraum einen Rückkehrplan, in dem er die Konsequenzen seines Verhaltens für sich und andere reflektiert. In diesem Rückkehrplan macht er auch Vorschläge zur Verhaltensänderung. Nach einem abschließenden Gespräch mit dem Lehrer im Reflexionsraum, darf Lukas zunächst in die Klasse zurückkehren und sucht mit dem Fachlehrer schnellstmöglich das Gespräch. Akzeptiert der Fachlehrer den Rückkehrplan, darf Lukas wieder am Unterricht teilnehmen. Wenn der Fachlehrer nicht zustimmt, bleibt er weiterhin vom Fachunterricht ausgeschlossen und muss sein Verhalten noch einmal im Reflexionsraum überdenken.

Eigenverantwortliches Denken und Handeln

Im Vordergrund des Reflexionsraumkonzeptes steht nicht die Bestrafung der Schülerinnen und Schüler, sondern die Eigenverantwortlichkeit. Die Lehrkraft spricht eine 1. Ermahnung gegenüber dem Schüler/der Schülerin aus und fordert ihn/sie auf, sich zu entscheiden:

  1. entweder stellt der Schüler/die Schülerin die Störung ein, weil er/sie weiterhin am Unterricht teilnehmen möchte, oder
  2. der Schüler/die Schülerin begibt sich aufgrund weiteren Störverhaltens in den Reflexionsraum.

Bei der zweiten Störung ist also die Entscheidung endgültig gefallen: Der Schüler/die Schülerin hat sich für den Gang in den Reflexionsraum entschieden und ist damit vorerst vom Unterricht ausgeschlossen. Wie ein Reflexionsraumbesuch abläuft, zeigt das nachfolgende Ablaufmodell:

Bei mehrfachen Störungen innerhalb eines Schuljahres kommen gesonderte Konsequenzen und Sonderregeln zum Tragen:

 

Sinn und Zweck des Reflexionsraumkonzeptes

Der Reflexionsraum bietet SchülerInnen u.a. die Möglichkeit,

  • die aufgetretene Situation aus der eigenen Sicht zu schildern.
  • über das Gespräch mit einer neutralen Person Einsichten zum eigenen Verhalten und zum Verhalten der Lehrkraft zu gewinnen.
  • zu entdecken, was sie in einer solchen Situation anders machen können.
  • zu entwickeln, wie sie im Falle einer empfundenen Ungerechtigkeit handeln können, ohne sich selbst und anderen zu schaden.
  • Lernschwierigkeiten zu entdecken und anzugehen.
  • mit der betroffenen Lehrkraft noch mal über die Situation zu sprechen, sie zu klären.

Der Reflexionsraum bietet LehrerInnen u.a. die Möglichkeit,

  • bei einer aufgetretenen Störung die Klasse, die betroffene Schülerin/den betroffenen Schüler und sich selbst zu entlasten, indem die Störung aus dem Unterricht verlagert und bearbeitet wird.
  • SchülerInnen und sich selbst mit der Störung zu konfrontieren und damit professionell zu agieren anstatt zu ignorieren.
  • Grenzen zu setzen, die oftmals unbewusst von den SchülerInnen eingefordert werden.
  • aufgrund pädagogischer Maßnahmen erzieherisch zu unterstützen.
  • der Schülerin/dem Schüler über das anschließende Gespräch eine Perspektive für eine konstruktive Bewältigung von Konflikten zu ermöglichen.
  • lernhinderliche Probleme zu enttarnen.
Wo finde ich den Reflexionsraum?

Der Reflexionsraum befindet sich in Z306 und ist an jedem Schultag von der 1. bis zur 6. Stunde geöffnet.

Unsere betreuenden Lehrkräfte

Kernteam Reflexionsraum:

Frau Winterbur (Teamsprecherin), Frau Brunzema, Herr Fritz, Frau Heinemann, Frau Stein, Herr Peschke, Frau Paetzke, Frau Strohschnieder.

Downloadbereich

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

auch im Schuljahr 2022/2023 nehmen alle Klassen unserer Schule an dem Reflexionsraum-Programm teil. Das nachfolgende Material ermöglicht es euch, die Schülerinnen und Schüler für die Themen „Vermeidung von Unterrichtsstörungen“ und „Das Reflexionsraum-Programm“ zu sensibilisieren. Wir hoffen, dass dieses kleine Unterrichtspaket euch die Arbeit erleichtert.

Wir bedanken uns für eure Mithilfe!

Das Reflexionsraumteam

Material für den Unterricht:

Die Dokumente für den Reflexionsraum:

Informationsschreiben (im Starterpaket zu Schuljahresbeginn bereits enthalten):